Sophie Sandbox
Tempelhofer Feld Einleitung
Das Tempelhofer Feld ist ein geschichtsträchtiger Ort. Flugpioniere wie die Brüder Wright nutzten das Areal bereits für frühe Flugversuche, es gilt weiterhin als Gründungsort der Lufthansa und wurde später vom Flugplatz zum Flughafen umgebaut. Eine der wohl bedeutendsten historischen Begebenheiten stellen hierbei die Starts der sogenannten „Rosinenbomber“ dar, welche West- Berlin während der Berlin Blockade mit Lebensmitteln versorgten (TEMPELHOF PROJEKT GMBH (O. J. (a)) [ONLINE]). Danach fungierte der Platz als Flughafen mit internationaler Anbindung, welcher Mitte der 1970er Jahre bereits kurzzeitig stillgelegt und nach einer Wiederbelebung Anfang der 1980er schließlich 2008
Geschichte
- komplett aus dem Flugverkehr genommen wurde (BERLIN.DE- TOURISMUS (O. J.) [ONLINE]).
- Doch sowohl das unter denkmalschutzstehende Flughafengebäude, als auch das
- etwa 303 ha große Außenareal inkl. Start- und #Landebahn ist mit Berlin und den Berlinern verankert.
- Die Berliner identifizieren sich mit ihm.
- Weiterhin befindet sich das Gelände in einer guten
- innenstadtnahen Lage
- (BERLIN.DE- SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICKLUNG UND UMWELT (O. J.) [ONLINE]).
- Deshalb war es auch nicht verwunderlich, dass sich nach Aufgabe und bereits vor
- der offiziellen Öffnung des Areals 2010 zahlreiche Protestbewegungen gebildet hatten. Sie besetzten das ehemalige Flughafengelände und demonstrierten gegen Entwicklungspläne der Stadt Berlin. Es folgte eine Öffnung des gesamten Geländes für die Bevölkerung unter Vorbehalt. Die Stadt war weiterhin an einer Bebauung zumindest in den Randbereichen des Feldes interessiert und veröffentlichte ihren veränderten Masterplan, der neben dem Bau von Wohnungen, eine zusätzliche Veränderung des Feldes anstrebte, bereits kurz nach der Eröffnung 2010 (PAUL ULRICH (2014) [ONLINE].
- innenstadtnahen Lage
Partizipative Prozesse sind schon lange ein Bestandteil der Planungsebenen Deutschlands und fanden auch im Rahmen der Nachnutzung des Tempelhofer Feldes Anwendung, allerdings scheinen sich die Bürger nur unzureichend vertreten gefühlt zu haben. Es fielen Stichworte wie „überholte[s] Politikverständnis“ (100 % TEMPELHOF (2016 a) [ONLINE]), denn die Bürger verstanden die
Headline three
ok ok ok ok